Skip to content Skip to footer

Mission &
Vision von Yana

Die Folgen alltäglicher
Diskriminierung

Die Folgen von Diskriminierung sind für Betroffene vielfältig: Unsichtbarkeit und Hypersichtbarkeit, physische und psychische Gewalt, Ausgrenzung in unterschiedlichen Lebensbereichen, Krankheit, Armut, Hilflosigkeit und mehr. 

Zu dieser Hilflosigkeit kommt hinzu, dass Täter*innen häufig in Schutz genommen werden, statt Betroffenen zuzuhören, sie ernst zu nehmen und zu unterstützen. Daraus resultiert bei Betroffenen oft ein Gefühl des Allein-Seins. Die Zahl an Meldungen, die Beratungsstellen zu Diskriminierung verzeichnen, zeigt ganz klar: es besteht ein hoher Bedarf an Beratung und Unterstützung.

Was yana zusätzlich
bietet

STATEMENT

Wir setzen Technologie gegen Diskriminierung ein, um Betroffenen zu helfen.

yana ist die Verwirklichung einer großen Idee: Ein digitales Unterstützungsangebot für Betroffene von Diskriminierung. Zugeschnitten auf ihre Bedürfnisse. Das Akronym yana steht für you are not alone (Du bist nicht allein).

Das Team von yana möchte damit die Lücke zwischen bisherigen Antidiskriminierungsstrukturen, Psychotherapeut*innen, Anwält*innen, Politiker*innen und von Diskriminierung betroffenen Menschen schließen.

yana bietet Orientierung. Der Chatbot hört Betroffenen nicht nur zu und fängt sie auf, sondern informiert sie auch zu Handlungsmöglichkeiten. yana hilft dabei, mögliche nächste Schritte, deren Wirkung und Konsequenzen besser einschätzen zu können. So können Betroffene informierte Entscheidungen darüber treffen, was sie als nächstes tun oder lieber lassen möchten.