Mission &
Vision von Yana
Die Folgen alltäglicher Diskriminierung
Die Folgen von Diskriminierung sind für Betroffene vielfältig. Menschen übersehen andere Menschen oder machen sie besonders sichtbar. Menschen erleben durch Diskriminierung physische und psychische Gewalt. Diskriminierung grenzt Menschen in verschiedenen Lebens-Bereichen aus. Sie leiden an Krankheit, Armut, Hilflosigkeit und mehr.
Zu dieser Hilflosigkeit kommt hinzu, dass Menschen Täter*innen häufig schützen. Menschen überhören Betroffene manchmal. Sie glauben ihnen nicht und verwehren ihnen Unterstützung. Betroffene fühlen sich deshalb oft allein. Die Zahl an Meldungen, die Beratungs-Stellen zu Diskriminierung verzeichnen, zeigt ganz klar: es besteht ein hoher Bedarf an Beratung und Unterstützung.
Was yana zusätzlich
bietet
- Wir können auch hohe Nachfragen nach Unterstützung erfüllen. Auch dort, wo bisher wenig Strukturen vorhanden sind. Zum Beispiel im ländlichen Raum.
- Unser Angebot können Betroffene dann wahrnehmen, wenn sie Zeit haben. Sie können yana von überall aus anschreiben. Wir sind jederzeit erreichbar. Immer da, wo sich Betroffene wohl und sicher fühlen.
- Wir beraten umfassend. Wir entwickeln yana von Betroffenen für Betroffene. Daher wissen wir: Menschen brauchen unterschiedliche Dinge. Manchmal brauchen sie emotionale Unterstützung. Manchmal brauchen sie psychischen Beistand oder rechtlichen Rat. Wir begleiten parteiisch und empathisch bei jedem individuellen Bedürfnis.
Wir setzen Technologie gegen Diskriminierung ein, um Betroffenen zu helfen.
Wir setzen mit yana eine große Idee um. yana ist ein digitales Unterstützungs-Angebot für Betroffene von Diskriminierung. yana achtet auf ihre Bedürfnisse. Die Buchstaben von yana stehen für den englischen Satz you are not alone. Das bedeutet: du bist nicht allein. you are not alone (Du bist nicht allein).
yana möchte eine Lücke schließen. Wir vermitteln zwischen bestehenden Angeboten und anderen wichtigen Stellen. Das sind zum Beispiel Therapeut*innen, Anwält*innen und Politiker*innen. Durch yana können betroffene Menschen schneller Hilfe finden.
yana bietet Orientierung. Der Chatbot hört Betroffenen zu und fängt sie auf. yana informiert sie auch zu Handlungs-Möglichkeiten. yana hilft dabei, mögliche nächste Schritte besser einschätzen zu können. yana zeigt dabei auch die Wirkungen und Folgen auf. So können Betroffene informierter entscheiden, was sie als nächstes tun möchten. Oder auch, was sie lieber lassen.