Skip to content Skip to footer

Datenschutzerklärung

Einleitung

Diese Datenschutzhinweise erläutern die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch Meta Impact gUG (haftungsbeschränkt), c/o betterplace Umspannwerk GmbH, Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin („Meta Impact“ oder „wir“) als den für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite Verantwortlichen (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) und deine Rechte nach der DSGVO.

Inhaltsübersicht
  • Einleitung
  • Zwecke der Datenverarbeitung
  • Empfänger von personenbezogenen Daten
  • Cookies
  • Regelmäßige Löschung der personenbezogenen Daten
  • Einsatz von Cookies
  • Deine Rechte
  • Kontakt und Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Zwecke der Datenverarbeitung

1.1. Auslieferung der Website


Bei jedem Zugriff auf die Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:

– IP-Adresse und Hostname des zugreifenden Rechners
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– Besuchte Seite auf unserer Website
– Website, von der aus die Website aufgerufen wurde und Websites, die über die Website aufgerufen werden
– Meldung, ob der Abruf erfolgreich war und übertragene Datenmenge
– Informationen über den Browsertyp und das Betriebssystem


Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist Art. 6 (1) b) DSGVO.


1.2. Logdaten

Eine weitere Speicherung dieser Daten erfolgt in Logfiles, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen und ggf. im Falle von Schäden oder Verstößen gegen gesetzliche Vorschriften, unsere Nutzungsbedingungen und Rechte Dritter zu prüfen und unsere Rechte durchzusetzen. Die Logfiles werden so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist, in der Regel nicht länger als 14 Tage. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) f) DSGVO.

1.3. Webanalyse mittels Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage, Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird deine IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass wir sie dir nicht mehr zuordnen können.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 (1) f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unsere Website zu optimieren.

1.4. yana Bot

Yana ist ein Antidiskriminierungsbot, der durch Fragen aufzeigt, wie du dich bei Diskriminierung verhalten kannst. Anhand deiner Fragen wählen wir passende Antworten aus. Teilweise leisten wir emotionalen Support, psychischen Beistand oder rechtlichen Rat. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) b) DSGVO.

Deine Antworten werden nicht mit dir verknüpft gespeichert. Für Statistikzwecke nutzen wir einen Zähler, der bei der Auswahl einer bestimmten Antwort jeweils um eins hochgesetzt wird. Unser berechtigtes Interesse ist dabei die Fortentwicklung von yana. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 (1) f) DSGVO.

1.5. Bereitstellung der Website und Kommunikation

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die du im Rahmen der Nutzung bestimmter Inhalte und Funktionen auf unserer Website angibst. Wenn du zum Beispiel das Kontaktformular nutzt, verarbeiten wir deine personenbezogenen Daten, um deine Anfrage zu beantworten. Gleiches gilt für die Kontaktaufnahme über andere Wege, wie E-Mail, Messenger oder Telefon. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist Art. 6 (1) b) DSGVO.

1.6. Spenden via PayPal

Unsere Website ermöglicht Spenden via PayPal. Anbieter des Bezahldienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg („PayPal“). Wenn du mit PayPal bezahlst, erfolgt eine Übermittlung der von dir eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal. Die Übermittlung deiner Daten an PayPal erfolgt zur Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 (1) b) DSGVO).

1.7. Andere Zwecke, für die wir deine personenbezogenen Daten verarbeiten

Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten:

– zur Erfüllung von Verträgen und im Rahmen von bestehenden oder neuen Geschäftsbeziehungen. Wir bewahren diese personenbezogenen Daten mindestens für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung auf. Während unserer Geschäftsbeziehung können wir Kontaktinformationen und Daten zur beruflichen Qualifikation (Veröffentlichungen usw.) sammeln. Einige Daten werden aus öffentlichen Quellen und Websites bezogen. Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) b) DSGVO.

– zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 (1) f) DSGVO), einschließlich der folgenden, Schutz unserer Rechte oder unseres Eigentums, Durchsetzung unserer Nutzungsbedingungen und rechtlichen Hinweise sowie Begründung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen

– zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen, gerichtlicher Anordnungen oder anderer verbindlicher Entscheidungen. Die Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 (1) c) DSGVO.

– mit deiner Einwilligung (Art. 6 (1) a) DSGVO) für andere Zwecke, wie z.B. das Abonnement eines Newsletters; in diesem Fall kannst du deine Einwilligung jederzeit widerrufen.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Neben den oben genannten Empfängern personenbezogener Daten setzen wir auch andere Unternehmen ein, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten.
Diese Dienstleister verarbeiten die Daten nur in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO).

Ein Auftragsverarbeiter ist z.B. unser Hosting-Provider Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Ireland.

Darüber hinaus übermitteln wir personenbezogene Daten an Dritte, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, wenn dies zur Geltendmachung und Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist oder wenn Dritte bestimmte Dienstleistungen für uns erbringen (z.B. Rechtsanwälte, Steuerberater).

Soweit wir personenbezogene Daten in Drittländer außerhalb der EU übermitteln, stellen wir durch vertragliche Maßnahmen ein angemessenes Datenschutzniveau sicher. Sie haben das Recht, Kopien dieser Verträge zu erhalten.

Cookies

Wir setzen nur technisch erforderliche Cookies ein, die notwendig sind, um unsere Website oder bestimmte Inhalte anbieten zu können. Rechtsgrundlage für den Einsatz notwendiger Cookies ist § 25 (2) Nr. 2 TTDSG.

Du kannst der Speicherung von Cookies durch Browsereinstellungen widersprechen und diese manuell in deinen Browsereinstellungen löschen. Bitte beachte jedoch, dass einige Cookies für die Nutzung unserer Website oder einzelner Funktionen zwingend erforderlich sein können.

Regelmäßige Löschung personenbezogener Daten

Soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht eine bestimmte Dauer der Datenspeicherung angegeben ist, verarbeiten wir deine Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungspflichten gibt. Nach Wegfall des jeweiligen Verarbeitungszwecks und dem Ende der Aufbewahrungspflichten werden deine Daten routinemäßig gelöscht.

Deine Rechte

Du kannst Auskunft über deine gespeicherten Daten verlangen. Wenn du personenbezogene Daten auf der Grundlage eines Vertrags oder einer Einwilligung bereitgestellt hast, hast du das Recht, diese Daten in einem standardisierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

In dem nach der DSGVO zulässigen Umfang kannst du auch die Löschung, Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung deiner Daten verlangen.

Du kannst eine etwaige Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf deiner Einwilligung vor deren Widerruf beruht, berührt wird.
Du kannst der Verarbeitung von Daten, die auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeitet werden, jederzeit unter den Bedingungen des Art. 21 DSGVO widersprechen.

Kontakt, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Bitte richte deine Fragen oder Bedenken hinsichtlich der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten an:

Meta Impact gUG (haftungsbeschränkt)
c/o betterplace Umspannwerk GmbH
Paul-Lincke-Ufer 21
10999 Berlin
E-Mail: kontakt@yana-bot.de

Bei Fragen und möglichen Bedenken hinsichtlich der Datenverarbeitung kannst du dich auch an eine Aufsichtsbehörde wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde für Meta Impact ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

Rechtstext von Dr. Schwenke - für weitere Informationen bitte anklicken.